Revue de Presse
Policeauto gerammt, Polizistin gëtt blesséiert
Ma wéi d'Police de Chauffeur unhale wollt, huet dësen d'Opfuerderung einfach ignoréiert an ass geflücht. Am Laf vun der Poursuite huet de Mann geféierlech Iwwerhuel-Manöver gemaach an ass deels däitlech ze séier gefuer.
Zwee Poliziste verwonnt
De Verdächtegen huet d'Polizisten direkt ugegraff an huet mussen immobiliséiert ginn.
Mann blesséiert Polizist a schléit trotz Handschelle Policeauto futti
De Virfall war géint 17 Auer an der Rue Prince Henri zu Ettelbréck. Beamten haten eng Automobilistin opgefuerdert, hiren Auto aus der Zone de Livraison ze réckelen. Wou si hir Dier bei der Kontroll vun den anere Leit am Auto opgemaach huet, koum de Polizisten de Geroch vu Cannabis entgéint, wéi d'Police e Samschdeg matdeelt. De Bäifuerer wier doropshin "rosen an ausseruerdentlech aggressiv" ginn.
Gewerkschaftspräsidentin über Lokalpolizei: „Wir machen immer noch die gleiche Arbeit“
Marlène Negrini: Für jeden Tag werden Leute aus einem Kommissariat für die Lokalpolizei eingeteilt. Sie erledigen ausschließlich diese Arbeit und haben keine anderen Missionen. Die Beamten sind alleine dafür da, die Bestimmungen der kommunalen Polizeiverordnung zu kontrollieren.
Einfach Heescherei gëtt aus dem Code pénal gestrach
Dat ënner anerem, fir fir Kloerheet beim ëmstriddenen Heescheverbuet ze suergen. Am neien Text geet och net méi vun “organiséierter” Heescherei riets. Déi “aggressiv” Heescherei ass strofbar, déi "einfach" Heescherei kënnt aus dem Code pénal eraus.
Méi Rechter fir d'Police: Verschäerfte Platzverweis gouf ugeholl
Am Ministerrot gouf gëschter um Mëttwoch de verschäerfte Platzverweis ugeholl. D‘Police kritt domat d‘Recht, Leit zur Uerdnung ze ruffen, déi Entréeë vu Gebaier verspären.
Bodycams nehmen weitere Hürde
Bis Ende Juni konnten Anbieter sich auf die öffentliche Ausschreibung zur Beschaffung von am Körper getragenen Kameras für die Polizei bewerben. Nun werden die verschiedenen Angebote von den zuständigen Stellen der Polizei gründlich geprüft. Die Auswertung der Dossiers wird anschließend an das Innenministerium übermittelt.
Romain Wolff, CGFP-President Gehälteraccord beim Staat : CGFP freet eng Punktwäerterhéijung
Den aktuelle Gehälteraccord beim Staat leeft Enn dës Joers of. No der Rentrée fänken d’Verhandlungen tëscht der Staatsbeamtegewerkschaft an der Regierung un. De President vun der CGFP, de Romain Wolff, sot hei op der Antenn, datt et nach kee Katalog vu Revendicatioune gëtt. Ma eng Punktwäertehéijung wäert sécher gefuerdert ginn. No enger Nullronn 2020 war et 2022 eng sozial selektiv Hausse gekoppelt un eng linear Punktwäerterhéijung ëm 1,95% fir dëst Joer. Wéi vill d’CGFP dës Kéier fuerdere wäert, dorobber wollt de Romain Wolff sech haut nach net festleeën..
Wenn die Polizei von „Schlägen“ für Geflüchtete schreibt
Eigentlich stand die Luxemburger Polizei vorige Woche noch in der Kritik, weil ein Praktikant wegen seines französischen Akzents von zwei Polizisten fremdenfeindlich beleidigt wurde. „D’Police hëlt och all Schäiss“ oder noch „Dat ass mir schäissegal, e soll meng Sprooch léieren dee Wichsert“ sind unter anderem Aussagen, die in einem Video, das RTL Radio vorliegt, zu hören sind. Staatsanwaltschaft und Generalinspektion haben Kenntnis von dem Video und führen Ermittlungen durch.
Fremdenfeindlichkeit darf in der Polizei keinen Platz haben
m den Bedarf an Nachwuchskräften zu decken, muss mittelfristig über die Einstellung von EU-Ausländern in den Polizeidienst diskutiert werden. Diese Auffassung vertritt auch der neue Polizeigeneraldirektor Pascal Peters, wie kürzlich in einem RTL-Interview zu hören war
Wenn die Polizei von „Schlägen“ für Geflüchtete schreibt
„D’Police hëlt och all Schäiss“ oder noch „Dat ass mir schäissegal, e soll meng Sprooch léieren dee Wichsert“ sind unter anderem Aussagen, die in einem Video, das RTL Radio vorliegt, zu hören sind. Staatsanwaltschaft und Generalinspektion haben Kenntnis von dem Video und führen Ermittlungen durch.
ADR nimmt xenophobe Beleidigungen bei der Polizei zu Anlass für Frage zu Luxemburgisch-Kenntnissen
Polizisten haben sich offenbar über einen Beamten herabsetzend geäußert, weil er Luxemburgisch mit französischem Akzent spricht. Der Fall hat inzwischen Konsequenzen bei der Polizei. Die rechtspopulistische Partei ADR nimmt ihn dennoch zum Anlass, den zuständigen Minister nach den Luxemburgisch-Kenntnissen bei der Polizei zu fragen.
Pascal Peters, Police-Generaldirekter
Zanter engem Mount ass de Pascal Peters neie General-Direkter vun der Police. "Sou eppes geet guer net", huet hien dat rezent Verhale bezeechent vun zwee Polizisten an engem Stater Kommissariat, déi sech iwwert e Kolleeg lëschteg maachen an hie beleidegen, well dee gebrachent Lëtzebuergescht schwätzt. Dat ganzt gouf op Video festgehalen. Et wiere schonn intern Konsequenze gezu ginn an et kéinten och nach penaler nokommen.
Polizisten machen laut Video fremdenfeindliche Äußerungen gegenüber einem Kollegen
Mehrere Polizisten haben sich offenbar über einen Beamten lustig gemacht, weil dieser Luxemburgisch mit einem französischen Akzent spricht. Das Ganze sei auf Video festgehalten, berichtet RTL.
Police huet am Juni verstäerkt Motorradschauffere kontrolléiert
40 Motorradschaufferen hu missen eng Strof bezuelen. An 13 Fäll ware si ze séier ënnerwee. Ee Fürerschäi gouf nach op der Plaz agezunn, well de Chauffer amplaz vu 90 Stonnekilometer mat ganzer 141 km/h ënnerwee war. Op enger anerer Plaz gouf ee Motorradschauffer mat 55 km/h an enger 30er Zon erwëscht.